weblog
weblog
weblog
weblog
Aktuelle Ausstellungen
War mal aktuell
spacer spacer
16. April 2005
15.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 388
Lieblingspfeil Nr. 388
Lieblingspfeile Nr. 388
Uhr-Pfeile

Zwei
pfeilige Uhrzeiger in einer Grafik, die eine Uhr auf einer Tafel darstellen soll – außer Betrieb genommen mit einem Streifen weißem Klebeband...



14.04.2005
Und so schreiben die Guten...

Robert Walser über Korrespondenz von Bewegung und städtischen Umraum:
"Im Frühling, so scheint es, werden Männer und Mannestaten plötzlich so überflüssig, so dumm. Nur keine Tat jetzt. Horchen, bleiben, am Fleck stehen. Göttlich durch ganz weniges berührt sein. In dieses wonnesüße kindheitartige Grün schauen. Die Leute gehen leicht und bequem, so als fürchteten sie, in Marschierschritt und in grobes Gebärden zu verfallen."

Über die Großstadt als Erzieherin:
Ich liebe den Lärm und die fortlaufende Bewegung der Großstadt.
Was unaufhörlich fortläuft, zwingt zur Sitte. [...] Der Prahlhans wird vielleicht etwas bescheidener und nachdenklicher, wenn er all die Kräfte, die sich schaffend zeigen, erblickt, und der Unschickliche sagt sich möglicherweise, wenn ihm die Schmiegsamkeit der Vielen ins Auge fällt, er sei doch ein entsetzlicher Wicht, derart auf der Breitspurigkeit und Anmaßung dumm und eitel zu thronen. Die Großstadt erzieht, sie bildet, und zwar durch Beispiele, nicht durch trockene, den Büchern entnommene Lehrsätze. [...] Während man zaudernd steht, sind schon Hunderte, ist bereits hunderterlei einem am Kopf und Blick vorübergegangen, das beweist einem so recht, welch ein Versäumer und träger Verschieber man ist. [...]
Ja, das alles erscheint mir gut und groß. Man gewinnt, indem man mitten im Gestrudel und Gesprudel ist. Man empfindet etwas Gutes an den Beinen, an den Armen und in der Brust, indem man sich Mühe gibt, sich schicklich und ohne viel Federlesens durch all den lebendigen Kram hindurchzuwinden." (Jakob von Gunten)



Paul Auster:
"Er ging nie wirklich irgendwohin, sondern ging einfach, wohin ihn seine Beine zufällig trugen." Die Stadt "war ein unerschöpflicher Raum, ein Labyrinth von endlosen Schritten, und so weit er auch ging, so gut er seine Viertel und Straßen auch kennenlernte, es hinterließ in ihm immer das Gefühl, verloren zu sein. Verloren nicht nur in der Stadt, sondern auch in sich selbst. Jedesmal, wenn es ging, hatte er ein Gefühl, als ließe er sich selbst zurück, und indem er sich der Bewegung der Straßen überließ, sich auf ein sehendes Auge reduzierte, war er imstande, der Verpflichtung zu denken zu entgehen, und das brachte ihm mehr als irgendwas sonst ein Maß von Frieden, eine heilsame Leere in seinem Inneren. Die Welt war außerhalb seiner selbst, um ihn herum, vor ihm, und die Schnelligkeit, mit der sie ständig wechselte, machte es ihm unmöglich, bei irgendeiner Einzelheit lange zu verweilen. Die Bewegung war entscheidend, die Tätigkeit, einen Fuß vor den anderen zu setzen und sich einfach von seinem eigenen Körper treiben zu lassen. Durch das ziellose Wandern wurden alle Orte gleich, und es war nicht mehr wichtig, wo er sich befand. Auf seinen besten Gängen vermochte er zu fühlen, dass er nirgends war. Und das war letzten Endes alles, was er je verlangte: nirgends zu sein. Die Stadt war das Nirgendwo, das er um sich her aufgebaut hatte, und es war ihm bewusst, dass er nicht die Absicht hatte, es jemals wieder zu verlassen."
(Stadt aus Glas)

13.04.2005
Ein Trend...

Hannes Kater - Pfeile weisen den Weg
Vier Pfeile aus Verkehrsschildern...
Noch eine Musikgruppe singt jetzt über Zeichen:

"Du und ich – brauchen keine Zeichen / In diesem Land – um geradeaus zu gehen / [...] Du und ich – brauchen keine Zeichen / In diesem Land – um das Wirkungsprinzip zu verstehen / [...] Was wir haben, muss reichen um weiter zu gehen / Wir brauchen kein Zeichen um die Welt zu verstehen / Was wir haben, muss reichen / Wir brauchen kein Zeichen...

Dieses, die eigene Ignoranz feiernde, Lied heißt "Keine Zeichen" und der Name der Musikgruppe ist genauso unsäglich wie ihre Musik: "Mariannenplatz".

Dieser Name ist, so versichert der "Kopf" der Gruppe in Interviews, weder "politisch" noch "lokalpatriotisch" gemeint, sondern soll eigentlich "nichts bedeuten".
Na klar...

Irgendwie scheint es ein regelrechter Trend zu sein, über das Thema "Zeichen" Liedtexte zu produzieren. Vergleiche dazu den Eintrag zu den Liedern von "Tele" und "Silbermond"



12.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 387
Lieblingspfeil Nr. 387
Lieblingspfeil Nr. 387
Hausnummern-Pfeil

Problematisch: einen gefiederten Pfeil knickt man nicht so einfach... zu dicht ist so ein Pfeil noch am Indianerpfeil.




11.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 386
Lieblingspfeil Nr. 386
Lieblingspfeil Nr. 386
Kunsthandwerklicher Pfeil

Pfeil als Laubsägearbeit – als Hin-
weis auf einen selbstgebastelten
"Jubiläumskoffer Joseph Beuys" in einem Schaufenster eines eher aufgegeben wirkenden Ladens in einer unbelebten Straße im bürgerlichen Berlin-Treptow.

Oben (siehe Markierung neben der Abb.) ist hinter dem Schaufenster eine Platte so angebracht, dass sie die Sicht in den Laden verhindert und das Geschehen davor spiegelt. An ihr ist auch der, eventuell anthroposophisch beeinflusste, Pfeil befestigt.



10.04.2005
...

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 383 Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 383 Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 383
Sonderpreis -,25
... da haben ein paar Millionen Men-
schen – synchronisiert durch Radio, Fernsehen und Cell-Phones – über et-
liche Tage gebetet... und rumgekom-
men ist eigentlich nix. Wie soll denn dann was passieren, wenn einer für sich alleine betet?



09.04.2005
...

... und wenn 9/11 [11.09.2001] von einigen mit Kunst in Zusammenhang gebracht wurde, werden konnte [größ-
tes Kunstwerk
aller Zeiten], dann war, dann ist, das jetzt Kitsch und Kunst-
handwerk
... [aller Zeiten... ] (Sprachlosigkeit und Ekel... )



08.04.2005
Ein Mensch ist mit 84 Jahren gestorben...

... und dann fällt einem plötzlich auf – Kontext ist das A und O! – , dass der
LP 385 von gestern an eine
Papst-
mütze
erinnert... so mit der Einker-
bung.



07.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 385
Lieblingspfeil Nr. 385
Lieblingspfeil Nr. 385
Herz-Pfeil

Eine schöne Lösung für das Motiv
Herz mit Pfeil: alles aus einer Linie.

Vergleiche auch:
LP 425, LP 373, LP 371, LP 370 ,
LP 344 und LP 343
06.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 384 Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 384
Lieblingspfeil Nr. 384
Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 384
Lieblingspfeil Nr. 384
Titel-Pfeil

Die Boulevard-Presse mit ihrem Hang zur Verdichtung und der Aufladung von Zeichen: der – na klar – rote Hinweispfeil auf der Titelseite bröselt so, wie's "bei Wowi
bröckelt"... das Berliner Rathaus ist ein Sanierungsfall – wie das Bundesland Berlin – und als erstes sperrt man mal den Haupteingang des Rathauses – tut also nicht wirklich was.

Die in der Schlagzeile viel prominenter auftauchenden
Risse sind leider nicht in das Pfeildesign eingegangen.

Um das Publikum nicht zu überfordern, wurde aber auch der
Pfeilvorgänger, die zeigende Hand, eingesetzt, um das Augenmerk auf Bauschäden zu lenken (auf der Titelseite unten links und dann im Textbeitrag (siehe Abb. unten)).



05.04.2005
Was man so redet [01]

A: "Ich kann entweder Kunst machen
oder zeichnen, aber beides zusammen
finde ich zurzeit einfach nur doof. Ich
weiß nicht, wieso ich meine Kunst down-
graden soll, indem ich zeichnerische
Elemente einbaue."
B: "Tja... Kunst ist eben für den Eröff-
nungsevent und die Zeichnung für
Zuhause... so wie man im Club ja auch
andere Musik hören will als Daheim."



* Siehe LP's Nr. 029,
    096, 149 + 265

04.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 383 Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 383
Lieblingspfeil Nr. 383
Lieblingspfeile Nr. 383
Pfeilige Rosen-Basis

Das Logo vom VCD, dem Verkehrsclub Deutschland, soll eine stilisierte Rose mit dem für Transportsachen üblichen Doppelpfeil
* verbinden... was nicht wirklich funktioniert, weil hier die Pfeile aus einem 'Stengel' sich blattförmig ausbreiten... so findet kein Austausch statt.

Der so
bieder wirkende Laden spielte
in West Berlin in den 80zigern mal ei-
ne gewisse Rolle, dort war das
Risiko, wo u.a. Blixa Bargeld arbeitete und
soff. (...
Juhnke ist ja gerade gestor-
ben; Reiser schon lange tot – wenn Bargeld mal abtritt, ist WB endgültig vorbei).



03.04.2005
Lieblingspfeile

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 382
Lieblingspfeil Nr. 382
Lieblingspfeil Nr. 382
Klo-Pfeil

Neon-Kram ist ja immer schlecht zu fotografieren, ohne Blitz und aus der Hand... aber dieses Beispiel eines Klo-Pfeils passt einfach zu gut zu der Pfeil-Post von gestern:
zwei Kreise und ein Pfeil sind, davon gehe ich mal aus, für die Gäste des "Montevideo" sinnvoll als Toilettenhinweis zu deuten.

Hingewiesen auf den Pfeil hat mich Dietrich Grunow und jemand, der in
dem Café hinter dem Tresen arbeitete, erklärte mir den Weg zu der Werkstatt um die Ecke, in der der Pfeil hergestellt worden war und wo ich auch den Na-
men des Neonkünstlers in Erfahrung bringen konnte: Guido Disteldorf.


Auslassung einer In-
formation, die, gege-
benenfalls sie stimmte,
Rückschlüsse auf den
Absender möglich
machten...

02.04.2005
Man sollte...

Anti-Kater-Pillen im Test
Detail aus dem Titel eines Stadtmagazins
...nicht alles gleich persönlich nehmen, was so in der Presse verhandelt wird.

Ohne dass ich es ausprobieren möch-
te, vermute ich doch, dass
Rattengift deutlich effektiver ist als eine Anti-
Kater-Pille
– ich habe die zumindest locker überlebt.

Pfeil-Post    

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 024 - Nachtrag
Post zum Lieblingspfeil Nr. 024
Ohne Absender traf am 1. April ein
Brief ein, aus dem ich im folgenden zitiere:
"hallo,
ich lagere noch einen restposten ihres 'lieblingspfeils nr. 024' [...]
* und nachdem sie pfeile sammeln lege ich zwei bögen bei. nebenbei: ich habe die '100' in dem pfeil auch nicht entdeckt – für mich ist das eine brille oder ein fernglas, beim flüchtigen hinschauen sogar noch heute. [...]*"

Recht
herzlichen Dank an den An-
onymus für diese Zusendung zum LP 024, dem unfreiwilligen Klopfeil.



01.04.2005
In den April...

Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 381 ... schicken. Oder: vom Versuch,
einen
Witz zu konstruieren.


Lieblingspfeil Nr. 381
Hannes Kater - Lieblingspfeil Nr. 381
spacer
Pfeil runter 31. März 2005
spacer spacer spacer spacer spacer spacer spacer

 Zum Seitenanfang



[ Home | Zeichnungsgenerator | Aktuell | Zeichnungen | Projekte | Texte | Service ]
[ Impressum | Mail an Hannes Kater ]