Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
Studienblatt_6
Studienblatt_7
Studienblatt_8
Studienblatt_9
|
 |
|
|
*14 |
 |
|
Brotwolke
(< 1997). geistige Heimat, geistiger Hin-
tergrund, nährend, motivierend, Motiva-
tionsquelle.
Was eine Figur so und nicht anders han-
deln läßt ohne räumliche Attribute oder
bei sich überschneidenden "Brotwolken"
herrschen unklare Verhältnisse.
Abb. stilisierte Wolke. Ursprünglich wohl
als speisende Wolke (lebensspendener
Regen) und Kosmos/Heimat.
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studienblatt_1
|
 |
|
|
*15 |
 |
|
Protagonist
(< 2008, vorher nur "Klient").
Protagonist, ich, Handelner, Hauptfigur.
Abb. Kopf mit Lunge (dem mir per-
sönlich wichtigsten Organ) und meist
einem Zeichen auf oder am Kopf.
Viele Variationen! |
Varianten:
Klient: das "ich" ei-
nes Auftraggebers
einer Wunschzeich-
nung. Auf'm Kopf:
1. Schleife eines ver-
packten Geschenks
2. der Buchstabe
"K" für Klient
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
|
 |
|
|
*16 |
|
|
Knoten
(< 1995). 1. sich an etwas erinnern, eine
Erinnerung, sich etwas merken, eingedenk
sein, sich einprägen, aufnehmen, 2. re-
konstruieren, auffrischen, 3. nicht wieder
hergeben, behalten, zu eigen machen, ver-
innerlichen.
Abb. von einem Taschentuchknoten abge-
leitete Form.
|
 |
 |
Varianten: unterschiedliche Ausrichtungen der Knoten-Zipfel. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
|
 |
|
|
*17 |
 |
|
Brötchen
(< 2006). Dieser Darsteller steht für:
Erinnerungen an Gerüche, Essen oder
taktile Erfahrungen aus der Kindheit,
die aktuell Entscheidungen beeinflus-
sen, etwa in Liebesdingen oder Kon-
sumentscheidungen.
a) das normale Brötchen
(hier in rot)
b) das bewusste Brötchen (drei Vari-
anten in blau mit unterschiedlichen
Schattensetzungen): im Bewusstsein
um die eigene Beeinflußbarkeit durch
'Brötchen' getroffene Entscheidungen.
Achtung: je mehr Schatten, desto
bewusster ist einem Protagonisten
ein 'Brötchen'.
Abb. die Form des Darstellers er- innert an eine Schrippe, einer Berl-
iner Brötchenform.
|
 |
 |
 |
Varianten des mit einer Linie gezeichneten Brötchens. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
nach
oben
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
|
 |
|
|
*18 |
 |
|
Feld
(< 1996). Feld, im Sinne von Bedeutungs- feld: Einheit(en) bildend, verbunden sein,
zusammenwirkend, zusammenhängendes
Kraftfeld. Häufig merkt oder sieht man
nur, dass etwas zusammenhängt, kann es
aber nicht benennen...
Abb. Raster, Muster.
|
 |
 |
Varianten: unterschiedliche Ausprägungen des Darstellers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
*19 |
 |
|
Vierer (auch: 4er)
(< 1996). Darsteller mit Feldcharakter, über-
lagert oft weite Bereiche einer Zeichnung.
1. unreflektierter Mainstream (viel RTL, viel
Konsum auf Kredit, wenig Durchblick, viele
Vorurteile), 2. wenig weise, unerlöst, unreif,
3. abgeschlossen, abwehrend, abweisend, un-
gesellig, unkommunikativ, unzugänglich, ver-
schlossen, zurückhaltend.
Abb. unvollständiger 5er - weiteres siehe dort.
|
 |
 |
Skizze zum Feld-Charakter des Vierers.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
*20 |
 |
|
Fünfer (auch: 5er)
(< 1996). Darsteller mit Feldcharakter, über-
lagert oft weite Bereiche einer Zeichnung.
1. reflektierender Mensch, 2. weise, auf-
und abgeklärt, vollständiger Mensch, 3.
kommunikativ, neugierig, offen, weich,
zugänglich.
Abb. die Form des Fünfers leitet sich wohl
vom einer stilisierten Menschendarstellung
ab: je 2 Arme und Beine und Kopf also
ein vollständiger, deshalb auch neugieriger,
Mensch. Wegen des Feldcharakters unspe-
zifische, ausufernde, Form; oft sehr groß.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
Studienblatt_5
Studienblatt_6
Studienblatt_7
|
 |
|
|
*21 |
 |
|
Vase
(< 1995). 1. spenden, weitergeben, Quelle,
beschenken, 2. (eigentlich gegensätzlich:)
anhäufen, (ein-)sammeln, konzentrieren,
speichern, zusammentragen.
Abb. Gefäß, je bauchiger, desto verlässlicher.
Meist räumlich dargestellt die unräumliche
Variante ist der Darsteller "Blattamphore"
(Darsteller Nr. 22).
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
nach
oben
|
|
 |
 |
 |
Einsatzbeispiel für die beiden Varianten des Darstellers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Studienblatt_1
Studienblatt_2
|
 |
|
|
*22 |
 |
|
Blattamphore
(< 2002). sammelnd und /oder spendend.
Verbindungen herstellend, Richtungen an-
gebend, Geflechte bildend.
Die Form geht oft in Mund- oder Augenfor-
men über, auch gibt es eine Nähe zu Pfan-
zenblättern.
Achtung: tritt in zwei Versionen auf!
Abb. Form zwischen Blatt und Amphore, sel-
ten räumlich; tritt fast nie einzeln auf.
a) noch sehr an eine Amphore gemahnend.
b) schon mehr sich einer Mischung zwischen
Blatt und Mund sich annähernd. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
Studienblatt_4
|
 |
|
|
*23 |
 |
|
Sieb
(< 2000). 1. (be)reinigen, zerpflücken, et-
was klären, 2. etwas auswählen (eine Wahl
treffen), filtern, auslesen, entscheiden.
Auch als Substantiv: Auslese, Selektion.
Abb. stilisiertes rundes Sieb. Die drei
Querstriche deuten das Sieb an. Oft sind
die Abstände zwischen den Strichen un-
terschiedlich, so dass ein räumlicher Ein-
druck entsteht.
|
 |
 |
 |
Varianten des Darstellers.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
nach
oben
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
Studienblatt_1
Studienblatt_2
Studienblatt_3
|
 |
|
|
*24 |
 |
|
Gewicht
(< 1999). aufbürden, aufhalsen, bedrücken,
bedrückt sein, beengen, befrachten, belasten,
drücken, einengen, mühen, schlauchen, stra-
pazieren, stressen, überfordern.
Abb. von einem Gewicht (Messkörper) für
mechanische (analoge) Waagen abgeleitete
Form.
|
 |
 |
Varianten: mit und ohne Schraffur, unten offen oder geschlossen. Und die Doppel-Form mit eingeschriebenen Kreuz
(hier blau), die auch an ein Fernglas erinnert (Angst davor, was wohl kommen mag, also vor der Zukunft).
|
|
 |
 |
  |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
Darsteller Nr. 25 bis 36 |
|
|
|
|
|