Dr. med. Friedrich Kater - Magen-Darm-Schwerpunkt-Praxis
Das Team Magenspiegelung Fragen zur Endoskopie Darmspiegelung Kontakt Impressum
Dr. Kater Wo tut es weh? Sprechstunde
Mitarbeiter
Die Darmspiegelung
Darmspiegelung (Koloskopie)

Eine Dickdarmspiegelung kann immer dann notwendig werden, wenn der
Verdacht auf krankhafte Veränderungen der Dickdarmschleimhaut besteht
und eine direkte Betrachtung der beste Weg ist, Klarheit zu erhalten.

Diese endoskopischen Untersuchungen sind seit vielen Jahren in der Medi-
zin weit verbreitet. Sie sind sicher und belasten Sie als Patienten nur we-
nig. Ihrem Arzt liefert die Dickdarmspiegelung wertvolle Informationen
und ermöglicht eine schnelle und sichere Diagnose.

Ein paar Tage vor dem Untersuchungstermin werden Sie in unserer Praxis
ausführlich über die Untersuchung und die Vorbereitung unterrichtet. Außer-
dem wird Ihnen etwas Blut abgenommen, um die Blutgerinnung zu unter-
suchen. Hierfür müssen Sie nicht nüchtern sein.

Für eine Dickdarmspiegelung ist entscheidend, dass Sie vorab eine optimale Darmspülung durchführen. Nur wenn
der Dickdarm sauber ist, d.h. keine Stuhlreste mehr vorhanden sind, hat der Arzt einen freien Blick und kann Ver-
änderungen der Dickdarmschleimhaut besser erkennen.

Bei der Dickdarmspiegelung, die in der Regel 15 bis 20 Minuten dauert, wird ihnen, während Sie auf der linken
Seite liegen, ein dünnes, schlauchförmiges und biegsames optisches Instrument (Endoskop) in den After eingeführt
und bis zum Blinddarm vorgeschoben. Hierbei kann ein Druckgefühl im Bauch entstehen; deshalb führen wir die
Untersuchung meist mit einer Sedierung (Beruhigungs- und Schmerzspritze) durch.

Der Arzt kann die Dickdarmschleimhaut sorgfältig betrachten und er kann, falls notwendig, auch kleine Gewebe-
proben zur weiteren Untersuchung (Biopsien) entnehmen. Dies geschieht für Sie schmerzlos. Mit zunehmendem
Lebensalter können sich vermehrt kleinere, meist stielartige Auswüchse der Schleimhaut, sogenannte Polypen,
bilden. Sie sind, solange sie klein bleiben, meist harmlos. Inzwischen weiß man aber, dass sich aus Polypen ein
Dickdarmkrebs entwickeln kann.

Wir können bei Ihnen kleine und mittelgroße Polypen gleich im Rahmen der Untersuchung mit einer Schlinge ab-
tragen. Große Polypen werden meist im Krankenhaus entfernt. Wir arbeiten auf diesem Gebiet mit umliegenden
Krankenhäusern zusammen.

Um die Abtragung von Polypen risikoarm zu ermöglichen, sollten Medikamente, die die Blutgerinnung beeinträch-
tigen, 5 bis 7 Tage vorher abgesetzt werden (z. B. ASS, Plavix, Marcumar).